Rabenstangen
Was ist so besonders an unserem Tomatenbaguette?
Unser Lievito Madre wird ausschließlich aus Weizenmehl und Wasser herangeführt. Mit Leidenschaft sorgen wir dabei für die richtige Verstufung und ein wohliges Ambiente, denn nur so entwickeln sich die Hefen und Milchsäurebakterien in einem optimalen Verhältnis. Dabei bekommt der Lievito Madre vor allem viel Zeit, damit er sich in all seinen Facetten entfalten kann. Durch eine besonders schonende Trocknung wird er in eine Art „Winterschlaf“ versetzt, sodass er später den Backwaren einen unverwechselbaren Charakter verleiht: Geschmeidige Teige, die einen beeindruckenden Ofentrieb entwickeln. Eine offenporige Krumenstruktur, die zart, locker und schmelzend den Gaumen erfreut. Und eine unnachahmliche Palette aus Aroma- und Geschmacksnuancen – geprägt durch den langsamen und besonderen Fermentationsprozess.
Die sonnen gereiften, getrockneten und gemahlenen Tomaten verleihen dem Baguette eine besondere Fruchtigkeit, abgerundet wird der Geschmack durch das feine Aroma des Szechuan Pfeffer

Angaben zur Herstellung:
Tomatenbaguette mit Lievito Madre und Szechuan Pfeffer
Die Backmischung mit 350 g Wasser handwarmes, in eine Schüssel geben und solange verrühren, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind, 60 Minuten gehen lassen, zwischendurch 2 x dehnen und falten, anschließend den Teig 12-20 Stunden in den Kühlschrank stellen, es empfiehlt sich eine eckige Box mit Deckel ca. 1,5 Liter. Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und der Längen nach in drei oder vier Teile teilen, im Mehl zum Baguette rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech mit einem scharfen Messer 3–4-mal schräg einschneiden bis zur gewünschten Gare ruhen lassen.
Backen. Je nach Ofen, bei 220 °C (240 °C) Umluft ca. 15-20 Minuten. Wasserdampf verbessert das Backergebnis. Wer keine Dampffunktion am Ofen hat, sollte eine Schüssel unten im Ofen aufheizen und nach dem Einschieben der Brote heißes Wasser einfüllen. Ein Tipp: Die Brote 1-2 min. anbacken lassen und dann das Wasser einspritzen, die etwas spätere Wassergabe fördert den Ausbund.





