Pfefferkuchenhäuschen
Unter Mitwirkung von Barbara Leder und Anette Weise
Weihnachtsbäckerei
Bild und Text Wolfgang Scharmer
Über dieses Projekt
Dieses Projekt war besonders spannend, weil es mehrere Aspekte zu berücksichtigen gab. Das alte Familienrezept von Barbara Leder so anzupassen, dass es in Konsistenz und Geschmack den Erfordernissen entsprach.
Aus meinen alten Familienbeständen gab es noch eine alte Pfefferkuchenausrollmaschiene, die sollte wieder zum Leben erweckt werden

Es nimmt Gestalt an
Pfefferkuchenhaus
Durchschnittliche
Nährwerte pro 100 g / pro Handwerk-Portionen(29,0 g)
Brennwert 1325,4 kJ/313,4 kcal 384,4 kJ/ 90,9kcal
Fett 4,9 g/ 1,4 g
davon gesättigte Fettsäuren 2,7 g/ 0,8 g.
Kohlenhydrate 62,0 g /17,9 g
davon Zucker 39,6 g /11,5 g
Eiweiß 4,7 g /1,4 g
Salz 0,05 g/ 0,0 g
Zutaten: Weizenmehl 550 (Gluten), Honig, Zucker
Perlchen - (Weizenstärke, Glukosesirup, Überzugsmittel E
904, Farbstoffe E 120, E 171), Puderzucker, Eiweiß
(Hühnerei) (Eier), Milch (Vollmilch), Roggenmehl 1150,
Sirup (mit Konservierungsstoff, Säuerungsmittel,
Stabilisator), Butter (Milch), Zucker, Eier (Eier),
Hirschhornsalz (Backtriebmittel)
Hergestellt: Bäckermeister Wölfgang Scharmer
Eisweißspritzglasur
Zusammensetzung: Frisches Eiweiß, Puderzucker, eine Prise Salz und einige Tropfen Zitronensaft.
Je nach Konsistenz 1 Teil Eiweiß ; 5 Teile Puderzucker für eine weiche Masse oder 1 Teil Eiweiß und 5,5 Teile Puderzucker für eine etwas festere Masse.
Die Masse in einer Schussel mithilfe einer Gabel verrühren. Immer nur soviel, wie man verarbeiten möchte. Da die Spritzmasse schnell aushärtet, decken Sie die Masse mit einem angefeuchteten Küchentuch ab. Zum Einfärben solltet Ihr Gelfarben verwenden.

Wer also noch eine Kleinigkeit in der Weihnachtszeit such, Ihr bekommt die Häuschen in der Tourist-Information in Fürstenwalde und Grünheide.